zum Inhalt
 

Sie sind hier: Europäische Ebene > Generalversammlung

Generalversammlung

Die Generalversammlung (GA) des europäischen Forums findet laut Satzung alle 4 Jahre statt. Jedes Mitgliedsland sendet die Nationalkoordinatorinnen und Delegierte.
Die Versammlung besteht aus einem thematischen Teil und einem geschäftlichen Teil. Um einen guten Austausch zu gewährleisten, senden die Mitgliedsländer ihre Berichte.

Die 12. Generalversammlung wird 2026 in Marburg/Deutschland sein. Die Vorbereitungen laufen.

*************************************

11. Generalversammlung vom 5.- 9. August 2022 in Strasbourg

Hope and Responsibility  "....and always have your answer ready for people who ask you  the reason for the hope that you have." (1 P 3, 15)
Hoffnung und Verantwortung  "…Seid immer bereit, allen, die Euch danach fragen,   zu erklären, welche Hoffnung in Euch lebt.“ 1. Petrus 3,15)

Der neu gewählte Vorstand, genannt Coordinating Committee (CC) besteht aus
den 3 Co-Präsidentinnen:
- .Marijana Aizenkol, Serbien
- Marianna Apresyan, Armenien
- Carin Gadbring, Schweden
                                           und vier weiteren Mitgliedern:
- Hanna Wr, Deutschland
- Judita Paàlfi,  Rumänien
- Anthea Sully, England
- Jelena Ljubenovic, Serbien
                                            Hinzu kommen  die
- Schatzmeisterin (Gabriele Kienesberger, Österreich) 
-  Assistentin für das CC (Maria Koutatzi, Griechenland/Malta),

Sehr bewegend war die Zeremonie als das bisherige CC die neu Gewählten mit einem sehr persönlichen Segen in die neuen Aufgaben entließ.

Wir, die deutsche Delegation ( 4 Delegierte  Mechtild Böcher, Dörte Massow, Marianne Milde, Constanze Spranger)  und 2 Frauen im Gaststatus (Elisabeth Bücking, Johanna Friedlein), sowie eine junge Frau (Hannah W. im "Internship Programme") fuhren erschöpft unfd zufrieden heim.

Etwa 80 Frauen im Alter von 17- 84 Jahren, aus 24 europäischen Ländern trafen  sich  zur Konferenz, um das 40jährige Bestehen gebührend zu feiern, aber auch, um inhaltlich zu arbeiten - siehe das Schriftwort aus dem 1. Petrusbrief.

Wir erleben unsere Welt in der Krise und im Wandel. Die christliche Hoffnung verspricht keine rosige Zukunft.  Aber gemeinsames Tun stärkt unsere Hoffnung. Jeden Tag können wir Spuren von Gottes Liebe in der Welt erkennen. Gott lädt uns ein – mehr denn je – unsere Prioritäten zu prüfen: nach Möglichkeiten zu suchen, diese Welt zu verändern, ohne Furcht und Vorurteil unseren Nachbarn zu begegnen und Gemeinsames zu wirken. Jetzt gerade…

Die Französin Marie Fontanel, Botschafter und ständige Vertreterin Frankreichs beim Europarat im Ministerium für Europs und Auswärtige Angelegenheiten erfuhren wir Bedeutendes über den Europa Rat und ihre Aufgaben dort. Sie erläuterte uns die "Istanbuler Konvention" (Gewalt an Frauen) - zu der es übrigens auch einen Workshop in der Koferenz gab.

Christine Aulenbacher, Universität Metz/ Frankreich: Dozentin und Direktorin des Religionspädagogischen Instituts war leider erkrankt. Jane Stranz, ordiniert in United Reformed Church, England, in Frankreich lebend, nahezu 10 Jahre Erfahrung mit dem  WCC, gearbeitet, arbeitete mit uns einem halben Tag zum Thema "Hope und Respobsibility"

Das "Intership programme for young women" - gab 16 junge Frauen zwischen 17-32 Jahren sich organisatorisch einzusetzen, sich aber auch mit dem Sinn des Forums vertraut zu machen und im besten Fall "Feuer zu fangen", d. h. sich für eine weitere Mitarbeit zu interessieren.

In Workshops und Bibelgesprächen gab es zahlreiche Möglichkeiten   in den Austausch gehen, einander  zuhören, zu lernen, zu beten, singen, lachen und weinen.

Ein Schlußdokument wurde entworfen: das neugewählte CC hat es in seiner ersten Sitzung überarbeitet und ist veröffentlicht.  Message GK 2022 (*.pdf-Datei, 239 KB)

**********************************************

 Schlussbotschaft der 10. Generalversammlung

7. - 12. August 2018, Sveti Nicolaj, Soko Grad, Serbien

„Denn wenn du in dieser Zeit schweigst“ Esther 4:14
If you remain in silent at this time (Esther 4:14) Christian women spoke out“.

Über 100 Mitglieder des Oekumenischen Forums christlicher Frauen in Europa aus 24 Ländern und allen Traditionen der christlichen Familie sind im Kloster Sveti Nikolaj, Soko Grad, Serbien zusammengekommen, um gemeinsam zu beten, zu diskutieren und zu pilgern. Wir danken den serbischen Frauen, für ihre Einladung und den Leuten des Klosters für ihre großzügige Gastfreundschaft.
Ausgehend von einer betenden Betrachtung über das Buch Esther und geleitet vom Text: „denn wenn du in dieser Zeit schweigst“, diskutierten wir, was es bedeutet, als Frauen in unseren Kirchen über die Themen mit denen wir in diesem Zusammenhang konfrontiert wurden.
Wir erheben unsere Stimme:

Gemeinsam mit unsern Schwestern fordern wir die Anerkennung und eine bedeutsame Beteiligung der Frauen in unseren Kirchen.

Wir wollen weiterhin Projekte entwickeln und unterstützen, die das Engagement der Frauen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik fordern. 2018 markiert den 20. Geburtstag der „Dekade der Kirchen in Solidarität mit den Frauen”. Wir bedauern, dass es immer noch nötig ist, die ursprünglichen Punkte zu benennen und fordern alle Kirchen auf, sich erneut auf diese zu verpflichten. Im Besonderen rufen wir die Regierungen auf, die „Istanbul Konvention“ zu ratifizieren, ferner auch die Bewegungen „Donnerstage in Schwarz“ (Thursdays in Black) und „White Ribbon” zu unterstützen, die ein Ende der Gewalt gegen Frauen verlangen.

Wir gehen gemeinsam mit Frauen aller christlicher Konfessionen und Religionen auf unserem Weg zur Gleichberechtigung und zelebrieren unsere Mitarbeit in der „Side by Side“ Bewegung für Gender-Gerechtigkeit.

Wir bekämpfen sämtliche europäischen, nationalen Gesetze und Strategien, die Frauen, um zu überleben, zu unwürdigen Tätigkeiten zwingen und zum Verlust der Menschenwürde führen. Wir werden Frauen unterstützen, die Opfer von Menschenhändlern und Schmugglern sind.

Wir schaffen eine Plattform zum Austausch von Wissen, Bewusstseinsbildung und zur Förderung einer fundierten Meinung über Fragen, die sich Frauen heute stellen.

Wir versuchen Stimmen des Friedens und der Versöhnung in unseren Kirchen,
Gemeinschaften und in der Welt zu sein.

Wir sind gemeinsam gepilgert und haben Raum geschaffen, wo wir unsere Spiritualität teilen und leben konnten. Erneuert durch dieses Treffen, möge Gott uns auf unserem Weg mit Freude und Frieden geleiten, als Zeichen der Liebe Christi auf Erden.

Email: info@efecw.net website: www.efecw.net



9.  Generalversammlung 2014 auf Tinos, Griechenland
„Born of a Woman (Gal 4:4) Christian Women called to be a creative energy“
8. Generalversammlung 2010 in  Loccum, Deutschland
„Participation and Responsibility – On the way of justice is life“