Sie sind hier: Wer wir sind > Frieden
Frieden
church & peace
Auf der homepage von church & peace ist der Rundbrief 2025- 1 zu finden
https://www.church-and-peace.org/dokumente-deu/rundbriefe-deu/
Ökumenisches Friedensgebet
church & peace lädt jeden Freitag zu einem online- Friedensgebet ein.
Anmeldung dazu über die home page von church & peace
https://www.church-and-peace.org/2024/02/wochentliches-friedensgebet-online/
In jedem Jahr geben missio und das Evangelische Missionswerk gemeinsam ein Gebetsblatt mit Bild heraus, das kostenlos bestellt werden kann der unter
http://www.oekumenisches-friedensgebet.de
heruntergeladen werden kann.
Ökumenische FriedensDekade
9.-19.11.2025
'Erzähl mir vom Frieden'
Im diesem Jahr 2025 will die FriedensDekade unter dem Motto Komm den Frieden wecken einen Beitrag zur Vertiefung des christlichen Friedenszeugnisses leisten und zur friedenspolitischen Willensbildung in Kirchen, Gemeinden und Gesellschaft beitragen.
Auf der homepage https://www.friedensdekade.de finden Sie alles Aktuelle.
Seit 45 Jahren engagiert sich die Ökumenische FriedensDekade für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung
Ein altes chinesisches Märchen - aber durch alle Zeiten aktuell
Warum es keinen Krieg geben kann - Chinesisches Märchen
Als der Krieg zwischen den beiden benachbarten Völkern unvermeidlich war, schickten die feindlichen Feldherrn Späher aus, um zu erkunden, wo man am leichtesten in das Nachbarland einfallen könnte. Und die Kundschafter kehrten zurück und berichteten ungefähr mit den gleichen Worten ihren Vorgesetzten: es gäbe nur eine Stelle an der Grenze, um in das andere Land einzubrechen.
„Dort aber“, sagten sie, „wohnt ein braver kleiner Bauer in einem kleinen Haus mit seiner anmutigen Frau. Sie haben einander lieb, und es heißt, sie seien die glücklichsten Menschen auf der Welt. Sie haben ein Kind. Wenn wir nun über das kleine Grundstück in Feindesland einmarschieren, dann würden wir das Glück zerstören.
Also kann es keinen Krieg geben.“Das sahen die Feldherrn denn auch wohl oder übel ein, und der Krieg unterblieb, wie jeder Mensch begreifen wird.
Ernst Penzoldt (...)
Wisst Ihr noch? Das Europäisches Friedenskleid des ÖFCFE
Das Europäisches Friedenskleid ist seit der Generalversammlung 2018 in Serbien bei der Co-Präsidentin Marijana Aizenkol.
Das europäische Friedenskleid entstand bei der europäischen Frauenkonferenz "Gerechtigkeit suchen, Frieden machen, mitgeschöpflich leben" in Boldern im Februar 1989. Diese Konferenz war gemeinsam vom Ökumenischen Forum Christlicher Frauen in Europa und der Abteilung "Die Frau in Kirche und Gesellschaft" des Ökumenischen Rates organisiert worden und kann als Vorveranstaltung zu der EOEV in Basel verstanden werden. Die Teilnehmerinnen aus 23 Ländern hatten ein Stück eiheimischer Textilien mitgebracht: Gestricktes, Genähtes, Gewebtes, Gesticktes, Bedrucktes. Die vielen bunten Stoffstücke wurden von den Frauen zu einem Gewand zusammengenäht, das die Präsidentin des Ökumenischen Forums während der Verlesung der Botschaft der Konferenz zum ersten Mal trug. Es symbolisiert das neue Kleid für ein neues, versöhntes, buntes, friedfertiges Europa, in dem alle Kulturen Raum haben. Das Friedenskleid wurde an der Basler Schlussfeier von der polnischen Predigerin Bortnowska getragen.
Ziviler Friedensdienst
In Zeiten von Kriegen, Gewalt und Terror ist es dringend erforderlich die Suche nach Frieden "oben" zu halten, nach Lösungen Ausschau zu halten und sich für Frieden einzusetzen.
So steht es auf der homepage des ZFD:
"Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen setzen sich neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt bearbeitet werden. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden. Derzeit arbeiten etwa 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern. Der Zivile Friedensdienst wird von der Bundesregierung gefördert".
https://www.ziviler-friedensdienst.org
Immer Aktuelles im Blog bei den 'Frauen in Schwarz'
Erfreulicherweise kann sich jede radch über den Blog informieren, es lohnt sich!
https://friedensfrauenhh.blogspot.com
Die Frauenfriedenskirche in Frankfurt/M.
Eine der großen Frauen des Deutschen Katholischen Frauenbundes (KDFB), Hedwig Dransfeld, brachte es Anfang des 20. Jahrhundert fertig, die Mitglieder des KDFB zu bewegen, Geld für den Bau einer (monumentalen) Friedenskirche zu bewegen. (Foto KDFB)
Die unter Denkmalschutz stehende Kirche war 2023 fertig renovíert und hat sehr gewonnen.
Herzlichen Dank dem KFFB für die Foto-Erlaubnis! (...)