zum Inhalt
 

Sie sind hier: Aktuelles

News und Kurzmeldungen

Hanne Finke (Vorstandsfrau) verabschiedet und dankt der Schatzmeisterin Mechthild Böcher für die jahrelange Arbeit als Schatzmeisterin und komm. Kassenführung.

MV 2025, Verabschiedungan M. Boecher

Diese Verabschiedung fiel auf der Mitgliederversammlung in Hünfeld am 18.10.25 besonders herzlich aus: Mit viel Herzblut und großem persönlichen Einsatz hat Mechthild Böcher diese Aufgabe als Schatzmeisterin in zwei Wahlperioden und zwischenzeitlich zusätzlich auch als Kassenführerin wahrgenommen und zum Wohl des ÖFCFE mit großer Zuverlässigkeit durchgeführt. Sie beantragte Gelder für die Konferenzen und das Baltic Sea Meeting. Ein kommendes Baltic Sea Meeting im nächsten oder übernächsten  Jahr  möchte sie noch mit organisieren und gestalten - wenn möglich. 
Alle sagten ein besonders starkes DANKE und "paß auf Deine Gesundheit auf!!"


Constanze Spranger (Vorstandsfrau) bedankt sich bei der Referentin Elisabeth Sternberg-Siebert für den eindrucksvollen Nachmittag

MV 2025.Huenfeld. Dank an  Frau Sternberg

Die Persönlichkeit von Frau Sternberg.Sievers und wie sie ihre Arbeit vortrug, kann nicht so schnell  "zu den Akten gelegt" werden. Das war ein  Studienteil der besonderen Art.
Und auch das, was sich dann daran anschloß: Das Hineinnehmen ins eigene Leben - so wie es Elisabeth Raiser, Elisabeth Bücking und Hanna Manser taten. 
So kann Zukunft werden.............


Mitgliederversammlung 2025: 17./18.10. in Hünfeld (bei Fulda)

Hünfeld 2025.MV-OEFCFE

Die Mitgliederversammlung 2025 hat mit einem berührendem Studienteil stattgefunden.

Unter der Überschrift "Seid Menschen!"  - Erinnerung wachhalten und für die Zukunft lernen hatten sich Verbändevertreterinnen und Einzelmitglieder, die 'Freundinnen' im schönen Tagungshaus St. Bonifatius eingefunden. Frau Elis. Sternberg-Siebert aus Burghaun (bei Fulda) zeigte in berührender Weise auf, was sie mehrere Jahrzehnte über das jüdische Leben geforscht und besonders an die jüngere Generation weitergegeben hat. Da stiegen bei vielen Teilnehmerinnen Erinnerungen an die Vierziger Jahre und an die Nachkriegszeit auf: Selbst-Erlebtes oder durch das Erzählte von Eltern und Großeltern.
Die Zeit zum Nachfragen wurde eifrig genutzt.
Genauso tief trafen die Teilnehmerinnen  dann im anschließenden Teil die lebensgeschichtlichen Erzählungen von Elisabeth Raiser, Elisabeth Bücking  und Hanna Manser: 

Die Frage, was können wir für die Zukunft daraus ableiten und lernen, füllte den Abend.

Der Samstag gehörte den Regularien. Der Vorstandsbericht zeigte auf, wo und wie  versucht wird, mit den Mitgliedsverbänden Kontakt zu halten und inhaltlich voneinander zu wissen und sich zu unterstützen. Da ist schon noch "Luft anch oben" wie es in einer neudeutschen Redewendung öfters heißt. Das Interess der Verbände am Netzwerk ÖFCFE darf gerne zunehmen.

Besonders dankbar waren die Anwesenden, dass Hannah Sophie Kehrein sich bereit erklärt hat, die Aufgabe der Schatzmeisterin kommissarisch (zusätzlich zur Kassenführung) zu übernehmen. Zur Zeit befindet sie sich zu einem Studienaufenthalt in der Schweiz. Gut, dass heutzutage Vorstandsarbeit mit Hilfe von Zoom-Konferenzen geschehen kann.
 

(...)

Der Herbst- Newsletter der Europa-Ebene ist da!

Zugehörige Dokumente:
newsletter Herbst 2025 (*.pdf-Datei, 6 MB)


Church & Peace
Einladung zur Konferenz 24.-26. Okt. 2025

church and peace

Jetzt anmelden für die Europäische Konferenz 2025!

Herzliche Einladung zur diesjährigen Europäischen Konferenz in Herrnhut in Deutschland vom 24.-26. Oktober 2025

„Du lass dich nicht verhärten in dieser harten Zeit…“  Widerstehen, Versöhnen, Transformieren

…und das steinerne Herz will ich aus eurem Körper herausnehmen und euch ein fleischernes Herz geben. (Hesekiel 36,26)


https://www.church-and-peace.org 

Alle Infos und Aktuelles auf der homepage.

Am 18.-24. Juni 2025 vertrat Anja Vollendorf, Vize-Dekanin und Vorstandsmitglied, das europäische friedenskirchliche Netzwerk Church and Peace bei der Sitzung des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen in Johannesburg.

Nach Abschluss der Zusammenkunft senden wir Ihnen die Pressemitteilung zu den Ergebnissen, insbesondere zum Thema ‚Bedrohungen für den Frieden und die Sicherheit der Menschen: Ein Kairos-Moment für den gerechten Frieden”, zu den eskalierenden Konflikten im Nahen Osten und im Iran, zum Konflikt in der Ukraine und zur Abwehr von Gräueltaten.


 

Der Rundbrief Nr. 15 - 2025  gibt  Einblicke in die verschiedensten Regionen, (z. B. zur Lage in der Region Großer Seen in Afrika oder in die Graswurzelarbeit von den Protesten in Serbien) unseres Netzwerks und schaut zurück auf die letzten Konferenzen, um aus dieser Perspektive zu fragen, wie wir als Kirchen in Zukunft für Frieden arbeiten können. (...)

Zugehörige Dokumente:
church & peace (*.pdf-Datei, 177 KB)


Podcasts der 'Young women activities'

Neuer Podcast

#femalevoices  -

alle Zugänge der 10 Folgen zu finden:
"Europäische Ebene" - Podcast


Vorbereitungen zum
Weltgestag am 6. März 2026 laufen.

Weltgebetstag 2026

Im Jahre 2026 haben Frauen aus Nigeria die Gebetsordnung erstellt.

Kommt! Bringt eure Last.“ – so lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstags 2026,
der am Freitag, den 06. März 2026, weltweit gefeiert wird.

Die Angebote laufen in den verschiedenen Frauenverbänden der christlichen Kirchen.

Auf der website sind viele Informationen zu finden. Die Materialien können ab 23. September 2025 bestellt werden.

https://weltgebetstag.de


Newsletter EFECW - Sommer 2025
Original

Sommerblume

Freuen Sie sich auf den gerade erschienenen Sommer-Newsletter der Europäischen Ebene

Zugehörige Dokumente:
summer 2025, newsletter (*.pdf-Datei, 2 MB)


Mechthild von Magdeburg
Pilgerreise 27. April bis 4. Mai 2025

Mechthild von Magdeburg

Diese spannende Pilgerreise hatte es in positiver Weise in sich:

Ein dichtes Programm zu Frauen der Kirche aus den verschiedensten Jahrhunderten.

Kurz gefasst: einige Stationen:
Begegnung im Kloster Au mit der ältesten Abschritf des Buches
 "Das Fließende Licht der Gottheit"  - Mechthild von Magdeburg 

Eine Woche lang zu Gast im Benediktinerinnenkloster Kloster Fahr, dem Ort, an dem auch Silja Walter schriftstellerisch in verschiedensten Formen tätig war - ihr Klostername: Sr. Maria Hedwig
Teilnahme an Gebetszeiten der Schwestern, Zeit für den "Laudato si Garten", Besuch der Weberei für Paramente,Gespräch mit der Priorin

Im Programm hatte gestanden zum Ziel und der Chance dieser Fahrt
                  *  Begegnung  mit verschiedenen spirituellen Frauen (der Vergangenheit und der Gegenwart)
                  *   nachsinnen,     *   in sich hineinhören,  *   Neues erfahren...................

Aus dem ÖFCFE swaren dabei  : Hanna Manser im Leitungsteam, Sr. Marianne Milde CJ und Ulrike Bundschuh als Teilnehmerinnen

Zugehörige Dokumente:
Pilgerinnenreise1 (*.pdf-Datei, 2 MB)
Pilgerinnenreise2 (*.pdf-Datei, 2 MB)


Charta Oecumenica

ÖRK

Neues zum Verlauf der Revision der Charta oecumenica.
Dies finden Sie auf der homepage der ACK:

"Revision mit dem Ziel, dass die Charta relevant bleibt

Im Zuge der KEK-Generalversammlung in Tallinn wurde im Jahr 2023 eine gemeinsame Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter der KEK und des CCEE, beauftragt, die Charta Oecumenica zu überarbeiten. Dabei sollten auch Bereiche aktualisiert werden, die angesichts der sich veränderten Umstände in der europäischen Gesellschaft und in der Gemeinschaft der Christen Änderungen erfordern. Ziel dieser Überarbeitung ist es, sicherzustellen, dass die Charta Oecumenica im aktuellen Kontext relevant bleibt.

Breite Partizipationsmöglichkeiten auf dem Weg der Überarbeitung

Die endgültige Revision soll bis zum Jahr 2025 bestätigt (...)

Zugehörige Dokumente:
Zuarbeit Charta Oecumenica (*.pdf-Datei, 274 KB)