zum Inhalt
 

Sie sind hier: Ökumene > Frieden

Frieden

Eine Frauenfriedenskirche seit 1929

Eine der großen Frauen des Deutschen Katholischen Frauenbundes (KDFB), Hedwig Dransfeld, brachte es Anfang des 20. Jahrhundert fertig, die Mitglieder des KDFB zu bewegen, Geld für den Bau einer (monumentalen) Friedenskirche zu bewegen. (Foto KDFB)
Nun ist die unter Denkmalschutz stehende Kirche renovíert und hat sehr gewonnen.

Am 1. Juli 2023 soll wieder eine große Frauenwallfahrt um Frieden stattfinden - leider sehr aktuell!

Näheres: (...)


Dokument aus der ekd

Berührendes Dokument: Der Bericht des LANDESBISCHOFS FRIEDRICH KRAMER über sein Ehrenamt als Friedensbeauftragter des Rates der EKD - anläßlich der 3. Tagung der III. Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 27. bis 30. April 2022 in Naumburg Drucksachen-Nr. 13.2/1

Zugehörige Dokumente:
Frieden (*.pdf-Datei, 101 KB)


Gottesdienst der 'Frauen in Schwarz', Hamburg

Der beigefügte Gottesdienst zu Ukraine und Belarus - im März d.J. gehalten in der Flussschifferkirche in Hamburg -  darf als Modell genommen werden. Wir danken den verantwortlichen Frauen herzlich.

Zugehörige Dokumente:
Frauen in Schwarz Gottesdienst März 2022 (*.docx-Datei, 34 KB)


Gemeinsamer Appell für ein Ende des Krieges beim Ökumene-Treffen in Bratislava (KEK und CCEE)

Mitglieder des gemeinsamen Komitees des Rates der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) und der Konferenz europäischer Kirchen (KEK) haben die Staats- und Regierungschefs sowie die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, alles in ihrer Macht stehende zu tun, den andauernden Krieg in der Ukraine zu beenden. Dieser habe schon jetzt Menschenleben zerstört und unfassbares Leid ausgelöst. Vertreter dieser beiden Organisationen, trafen sich an diesem Montag, 21.3.2022 in Bratislava. (...)


Jerusalem: Christen, Juden und Muslime appellieren an Kyrill

Vor der orthodoxen Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit in Jerusalem hat am Montag ein interreligiöses Gebet stattgefunden, bei dem 150 Religionsführer aus Christentum, Judentum und Islam an den Patriarch Kyrill von Moskau appellieren, sich für Frieden in der Ukraine einzusetzen. Sie hefteten einen von ihnen unterzeichneten Brief an die Kirchenmauer. (...)


Wir haben einen wichtigen Brief erhalten

Liebe ÖFCFE Frauen,

während des uns alle sehr beunruhigenden Kriegs in der Ukraine haben ein kleiner Kreis von politisch engagierten Freundinnen und Freunden hier in Berlin wieder einen Text verfasst, den ich euch gern zur Kenntnis geben  und zum Weitergeben schicke. Wir schicken ihn an die evangelischen Kirchenleitungen hier in Deutschland; wenn ihr dem Text zustimmen könnt, schickt ihn bitte gern auch an eure katholischen Bistümer und natürlich an alle Kirchen, zu denen ihr Kontakt habt. Gern auch an Freundinnen und Freunde. (...)

Zugehörige Dokumente:
Ukraine, Brief E. Raiser (*.odt-Datei, 5 KB)


Ökumenisches Friedensgebet

In jedem Jahr geben missio und das Evangelische Missionswerk gemeinsam ein Gebetsblatt mit Bild heraus, das kostenlos bestellt werden kann der unter

http://www.oekumenisches-friedensgebet.de

heruntergeladen werden kann.


'Krieg soll nach dem Willen Gottes nicht sein!'

Friedensappell an die deutsche und europäische Ökumene  veröffentlicht

church & peace lädt ein, einen Friedens-Apell zu unterschreiben. "Frieden ist kein Naturzustand und Frieden fällt nicht vom Himmel. Frieden ist ein Werk der Gerechtigkeit und der Versöhnung".

Zugehörige Dokumente:
Appell Church & peace (*.pdf-Datei, 283 KB)
Friedensappell (*.pdf-Datei, 198 KB)


Resolutionen der United Reformed Church United Kingdom (URC) zur Problematik Israel-Palästina

Im Jahr 2020 beschäftigte sich unsere eigene Mitgliedsversammlung im Studienteil mit dem Dauerkonflikt Israel-Palästina, der nur sehr schwer zu lösen sein wird.

Die Generalversammlung des URC im  Juli 2021 widmete dem Thema ausführliche Gespräche und verabschiedete Resolutionen. (...)

Zugehörige Dokumente:
Israel-Palästina (*.pdf-Datei, 172 KB)


Ziviler Friedensdienst

https://www.ziviler-friedensdienst.org


Die älteren Nachrichten finden Sie im Archiv.