Inhalt und Auseinandersetzung der Carta Oecumenica dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Was wissen Sie, die Sie diese Zeilen lesen eigentlich noch davon? Auffrischung gewünscht? dann hier:
"Die Charta Oecumenica – langwierige Geburt, Geburtshelferin und bleibende ökumenische Herausforderung"
unter dieser Überschrift gibt es einen anschaulichen Bericht von Antje Heider-Rottwilm über das Gewordensein der Charta, Sie können ihn unten aufrufen.
Antje Heider-Rottwilm, OKR. i.R, seit 1980 Mitglied im Laurentiuskonvent, von 1997 bis 2008 Leiterin der Europaabteilung der EKD, Mitglied im Zentralausschuss der Konferenz Europäischer Kirchen, mitbeteiligt an der Erarbeitung der „ Charta Oecumenica“. Ab 2008 zusammenmit einer Gruppe des Laurentiuskonvents Aufbau des Ökumenischen Forums HafenCity in Hamburg. Seit 2009 Vorsitzende
von Church and Peace, dem europäischen ökumenischen Netzwerk von historischen Friedenskirchen, Friedensgruppen und Einzelpersonen. (...)
10. Begegnungstag des Interreligiösen Frauennetzwerks Hamburg
Am Sonntag, den 28.08.2022 hatten wir unser Jubiläum: 10 Jahre Begegnungstag des Interreligiösen Frauennetzwerks Hamburg – dieses Mal unter dem Motto „Frieden ist möglich!“. Anders als die Jahre zuvor war der Begegnungstag nicht auf einen Ort beschränkt, sondern fand als Sternweg mit verschiedenen Routen statt, die gegen Mittag ins Islamische Zentrum an der Alster mündeten. 60 Frauen jeden Alters hatten die Gelegenheit in vier Gruppen zu „pilgern“ und jeweils drei religiöse Gemeinschaften zu besuchen, Neues kennen zu lernen, Herzlichkeit, Gastfreundschaft zu erleben und vor allem zu erfahren, wie Frieden in den verschiedenen Glaubensgemeinschaften verstanden und gelebt wird.
Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des
Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland in Zusammenarbeit mit der
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen on Deutschland (ACK) (...)
Für das Bauen von Brücken der Verständigung zwischen Menschen, Nationen und Gemeinschaften auf nationaler und internationaler Ebene wurde der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) mit dem „Bridge Builder Award“ ausgezeichnet, der von der Jury des „14th August Committee Norway“ zusammen mit dem Oslo Center verliehen wird. (...)
„Wir lassen bei der Frage nicht locker“ Der Vorsitzende der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Gerhard Feige, hält die Debatte um eine gemeinsame Eucharistie von Katholiken und Protestanten weiterhin für offen. Zwar erwarte er in dieser Frage im neuen Jahr „nicht unbedingt“ offizielle Entscheidungen, sagte Feige in einem Interview der Zeitungen der Verlagsgruppe Bistumspresse. „Aber wir lassen bei der Frage nicht locker“, so der Bischof wörtlich. Das Thema sei weiter akut und dränge zu sensiblen Lösungen. (...)
Bischofskonferenz veröffentlicht Texte zu Frauen und Ökumene
Kardinal Reinhard Marx hält die Frauenfrage in der Kirche für zentral. Er sagt: „Im Feld 'Frauen in kirchlichen Leitungspositionen' sind Veränderungen dringlich und müssen weiter vorangetrieben werden. Wir sprechen viel von einer neuen Sozialgestalt der Kirche. An keinem anderen Punkt wird das in unserer Zeit deutlicher als in dieser Frage“. Diesen Vortrag hielt Kardinal Marx beim Kardinalsrat in Rom am 2. Dezember 2019.
Zum Thema Ökumene sagt der Kardinal: „Nach dem Jahr 2017 mit den vielen ökumenischen Impulsen dürfe die Kirche nicht müde werden, sondern brauche ein engagiertes Weitergehen in der Ökumene“. Die Überschrift zu seinem Vortrag lautet: „Sichtbare Einheit in versöhnter Verschiedenheit – Zum Ziel der Ökumene aus katholischer Sicht“ .
Beide Vorträge stehen als Broschüre und zum Download bereit. Zu finden unter
Maria Flachsbarth, Regina Heyder, Ute Leimgruber (HG.) Ökumene, die das Leben schreibt
Konfessionelle Identität und ökumenisches Engagement in Zeitzeuginnenberichten
Aschdorf Verlag, Münster ISBN 978-3-402-13277-7
Unter den vielen Autorinnen sind zwei, die dem ÖFCFE besonders nahe stehen:
Sr. Michaela Bank MMS, 1994-2002 Nationalkoordinatorin mit dem Beitrag "Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht" - Engagement im Ökumenischen Forum Christlicher Frauen in Europa
und Maria Hollering-Hamers (mit Ehemann Georg Hollering) mit dem Beitrag "Das Geschenk der Ökumene" und der Windmühlenkampf für die Einheit.
Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen